Prater 7, Top 3 | 1020 Wien | Geschäftsführung: Frau Katharina Rudas-Zehender E-Mail: office@goinplaces.at Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG , TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen ueve-consulting.at Telefon:+ 43 1 890 66 01 660 oder + 43 676 888 90 110 Firmenbuchnummer: FN 402847y UID Nummer: ATU68206988 Landesgericht Wien Datenschutzerklärungnseres Online-Angebots (Webseite und Social Media-Präsenz). Unsere Kontaktdaten: Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO: Goin' Places GmbH Prater 7, Top 3 1020 Wien Geschäftsführung: Frau Katharina Rudas-Zehender
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitergabe von Daten an Dritte, Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU erfolgt im Rahmen dieser vertraglich vereinbarten „Auftragsverarbeitung“ nur im Falle des Vorliegens und der vertraglichen Zusicherung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. Ihre Rechte Sie haben ein grundsätzliches Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Der Server, auf dem unsere Website betrieben wird, speichert Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Er erfasst automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registriert Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name und URL der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Abrufs übertragene Datenmenge Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code) Browsertyp und Browserversion Betriebssystem Referer URL (d. die zuvor besuchte Seite) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Internet-Service-Provider des Nutzers IP-Adresse und der anfragende Provider Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (Traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1. lit f DSGVO. Eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1. lit a DSGVO oder Art. 9 Z 2 lit a ist nicht erforderlich, da keine sensiblen Daten, besonderen Datenkategorien beziehungsweise nur sehr wenige Datenkategorien (wie IP-Adressen) verarbeitet werden und somit im Falle einer Interessensabwägung unsere berechtigten Interessen an einer Verarbeitung überwiegen. Eine Einwilligung gemäß § 96 (3) TKG wird nach Darstellung einer Hinweisbox durch Weiterverwendung der Website erteilt. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns oder unseren Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass dieser Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Kontrolle und Löschen von Cookies Sie können auf der Website verwendete Cookies wie folgt kontrollieren: Opt-out-Links für Cookies. Sie können die Cookies auf der Website mithilfe der angegebenen Opt-out-Links ablehnen. Websites für branchenweites Opt-out. Sie können mit Werbezwecken verbundene Cookies vieler unserer externen Werbepartner über entweder http://www.aboutads.info/choices/oder http://www.networkadvertising.org/choices/ Browser-Einstellungen. Obgleich die meisten Browser automatisch Cookies akzeptieren, können Sie Änderungen an Ihren Browser-Einstellungen vornehmen, um Cookies abzulehnen und/oder zu entfernen. Da die jeweils erforderlichen Schritte von Browser zu Browser unterschiedlich sind, rufen Sie bitte das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers auf, wenn Sie Informationen zur Vorgehensweise benötigen. Beachten Sie bitte auch, dass das Ablehnen oder Entfernen von Cookies u. U. dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen oder Services auf der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Benutzererfahrung auf der Website daher beeinträchtigt werden kann. Bereiche auf der Website, auf denen Inhalte von Dritten integriert und daher Cookies von Dritten hinterlegt sind, stehen Ihnen im Falle einer Ablehnung ebenfalls nicht zur Verfügung. Ist das der Fall, werden Sie entsprechend darauf hingewiesen. Da auch Ihre Präferenzen für Opt-out-Cookies in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert sind, müssen Sie Ihre Einstellungen zum Opt-out erneut vornehmen, wenn Sie alle Cookies löschen, einen anderen Browser verwenden oder einen neuen Computer kaufen. Betrieb einer Facebook-Seite Wir betreiben unter https://www.facebook.com/EVEGmbh eine Facebook-Seite. Als Betreiber dieser Facebook-Seite („Fanpage“) weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen des Betriebs dieser Seite keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Facebook gewährt uns allerdings Zugriff auf statistische Daten („Facebook Insights“), die wiederum auf den personenbezogenen Daten unserer Fans („Follower“) und Besucher beruhen. Das begründet für den EuGH eine gemeinsame Verantwortung von uns als Seitenbetreiber mit Facebook. Da wir selbst keine personenbezogenen Daten verarbeiten, können wir unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen derzeit nur mit diesem Hinweis und einem Verweis auf Facebook’s Datenrichtlinien nachkommen. Näheres unter: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn sie nicht mehr möchten, dass ihre Daten von Facebook im Zusammenhang mit dieser Fanpage verarbeitet werden (und somit in die uns zugänglichen Statistiken einfließen), können sie die Fanpage verlassen: https://www.facebook.com/help/227905267225251 Wenn sie nicht mehr möchten, dass Facebook ihre personenbezogenen Daten überhaupt verarbeitet, können sie Facebook verlassen: https://www.facebook.com/help/250563911970368?helpref=hc_global_nav Da auch Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies als personenbezogene Daten gelten, kann Facebook auch nach Verlassen des Netzwerkes möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Dies können Sie verhindern, indem sie in ihrem Browser Third Party Cookies deaktivieren oder einen Privatsphäre-Modus ihres Browsers aktivieren (z.B. „Inkognito“ oder „In-Private Modus“) und Facebook.com nicht mehr besuchen. Weitere Tipps unter: https://www.facebook.com/privacy Hinweis zur Rechtslage: Derzeit sind sich Rechtsexperten uneinig, ob die Grundsatzentscheidung des EuGH (C-210/16) über die alte Rechtslage (Richtlinie 95/46/EG), auch auf die aktuelle Rechtslage (DSGVO) umzulegen ist. In diesem Fall wären wir als gemeinsam Verantwortliche gem. Art 26 DSGVO verpflichtet, mit Facebook eine Vereinbarung abzuschließen, in der wir in transparenter Form festlegen, wer von uns welche in der DS-GVO geregelten Verpflichtungen erfüllt, insbesondere die Betroffenenrechte und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14. Eine solche Vereinbarung mit Facebook gibt es derzeit nicht. Wir kommen daher allen Pflichten nach, denen wir nachkommen können (da wir tatsächlich selbst keine personenbezogenen Daten verarbeiten, sind das vor allem die Informationspflichten). Für alle anderen Pflichten (denen wir nachweislich nicht nachkommen können) halten wir Facebook für verantwortlich: https://www.facebook.com/privacy