GOIN' PLACES
Virtuelle Messen, Events & Showrooms
Sie wollen mehr über unsere digitalen Möglichkeiten wissen? Kontaktieren Sie uns unter meetdigital@eventguru-covid.at
Mobile Hygienewände
Bedruckt, foliert oder multimedial
Sie bieten Tools zur Vermeidung oder Vorbeugung von Covid-19 in Zusammenhang mit Veranstaltungen an? Dann senden Sie uns Ihre Unterlagen gerne an office@eventguru-covid.at
Mobile Hygienewände
Bedruckt, foliert oder multimedial
Erhalten Sie nähere Infos oder Angebote unter: hygienewand@eventguru-covid.at
Hygienemaßnahmen
Auf Sie abgestimmt
Gerade in Zeiten wie diesen, sind Hygienemaßnahmen bei Veranstaltungen besonders wichtig.
Nach dem Motto „Vertrauen ist wichtig, Kontrolle ist besser“, bieten wir Ihnen professionelle Beratung zusammen mit einer ausgewählten Produktlinie passend für Ihre Veranstaltung an.
Sie arbeiten als EventmanagerIn, mobiler BarkeeperIn, WeddingplanerIn, EventtechnikerIn, u.v.m. – und sind nicht sicher, ob die bereits vorhandenen Reinigungsprodukte auch die „richtigen“ sind?
Wir bieten Ihnen Ihre persönliche „Hygiene-Erste-Hilfe-Box“ an, abgestimmt auf Ihr Equipment oder Ihre Location.
In Kürze stellen wir Ihnen unseren Online Shop vor, bei dem wir bereits häufig angefragte Boxen präsentieren.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich, damit Ihr Event sauber & sicher bleibt. Schreiben Sie uns an hygienebox@eventguru-covid.at!
Luftreiniger Pronorm-Air
Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich das Coronavirus über kleinste Partikel in der Luft, sogenannte Aerosole, verbreitet. Durch ihre geringe Masse sinken diese nur sehr langsam zu Boden. Die mobilen Luftreiniger von Pronorm-Air sollen in geschlossenen Räumen die virenbefangenen Aerosole in der Luft reinigen und so das Ansteckungsrisiko minimieren.
Mit dem hochmodernen Luftfiltersystem von Pronorm-Air wird das Risiko einer Übertragung von Viren und anderer Krankheitserreger minimiert, speziell für die Anforderungen von öffentlichen Räumen. Potenzielle Überträger werden durch ein elektrisches Feld geleitet und eliminiert. Die Bioaerosole, wie Corona-Viren, Bakterien, Pilze und Staubpartikel, werden im Filter gesammelt und dauerhaft aus der Luft entfernt. Somit kommt es zu einer Reduktion des Risikos der Verbreitung.
Ein unabhängiges Gutachten der ASPRA Luftfilteranlagen bestätigt, dass die Filteranlagen einen entscheidenden Beitrag zur Infektionsprophylaxe leisten. Sie verhindern somit die Übertragung von Viren über den Luftweg. Mehr dazu lesen Sie auf unserer Website: www.pronorm-air.at Herr Florian Weber steht Ihnen für Fragen zu Verfügung.
Die Luftreiniger stehen sowohl zur Miete als auch zum Kauf zur Verfügung. Informieren Sie sich über die staatliche Investitionsprämie von 14% auf das gesamte Sortiment.
Lehrgang event-akademie Covid-19 Präventionskonzept
Im Lehrgang der event-akademie erhalten Sie schrittweise notwendige Werkzeuge für die Erstellung eines Covid-19 Präventionskonzeptes mit besonderem Augenmerk auf die in der Lockerungsverordnung geforderten Punkte. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referentinnen und Referenten - in Abstimmung mit den zwei größten Rettungsorganisationen Österreichs.
Alle Informationen zur Anmeldung und den aktuellen Terminen finden Sie unter https://event-akademie.at
Covid-19: Krisenkommunikation für Veranstaltungen
Gerade im Veranstaltungsbereich sind in Covid-19 Zeiten viele Vorgaben zu erfüllen. Sei es ein Präventionskonzept, ein spezieller Covid-Beauftragter oder andere Mechanismen, die einerseits dafür sorgen sollen, dass Veranstaltungen dennoch durchgeführt werden können, andererseits dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Der schiere Alptraum jedes Veranstalters ist es, trotz aller Regelungen einen positiven Covid-Fall oder gar einen Cluster zu produzieren. Kritische Medienanfragen, behördliche Untersuchungen und ein schlechtes Bild in der Öffentlichkeit zehren an der Glaubwürdigkeit.
Nach dem Erfolgskurs „Covid-19 Beauftragter" des Competence Centers des Wiener Roten Kreuzes widmet sich der neue Kurs „Covid-19: Krisenkommunikation für Veranstaltungen" genau diesem Thema.
Alle Informationen sowie Preise zur Anmeldung und den aktuellen Terminen der Module finden Sie unter: https://www.roteskreuz.at/wien/katastrophenhilfe/veranstaltungssicherheit/covid-19-krisenkommunikation-fuer-veranstaltungen/
Covid-19 Beauftragter
Die aktuellen Lockerungen bedeuten weitere Herausforderungen für die Veranstaltungsbranche - Covid-19 Präventionskonzepte ab 50 Teilnehmern und ebenso die notwendige Bestellung eines Covid-19 Beauftragten.
Durch die nun veröffentlichte "Empfehlungen für die inhaltliche Gestaltung eines Covid-19-Präventionskonzeptes für Veranstaltungen im Bereich von Kunst und Kultur" vom 03.06.2020 ist das Profil des Covid-19 Beauftragten etwas geschärft worden.
Die Übernahme der Rolle benötigt de facto keine Schulung (lediglich eine Empfehlung einer datenschutzrechtlichen Schulung)! Allerdings bedingt die genannte Sorgfalt des Veranstalters auch den Einsatz von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Daher erachten wir eine Basis-Schulung für Covid-19 Beauftragte als empfehlenswert und bieten seit Mitte Juni in einer e-Learning Variante eine schnelle und flexible Kursversion an. Sollte Interesse an einem Präsenzkurs für die Covid-19 Beauftragten-Schulung bestehen, finden Sie alle Informationen zur Anmeldung, aktuellen Terminen sowie Preise hier.
Seit Juni ist unser e-Learning Kurs startklar. Eine Anmeldung für den Kurs ist ab sofort möglich.
Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie am Tag der Freischaltung des Kurses eine E-Mail mit den weiteren Informationen und dem Link für die Registrierung. Der Ablauf wird wie folgt aussehen:
Wenn Sie lieber an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte unter georg.geczek@w.roteskreuz.at
Kontakt mit Herrn Georg Geczek, MBA auf.
Wir bieten österreichweit, auf Anfrage, einen eintägigen Präsenzkurs an.
(Mindest-Teilnehmerzahl: 8 Personen, Kosten pro Teilnehmer € 360,00)
Kompakter Online-Kurs zum Erstellen eines COVID-19 Präventionskonzeptes (für Betriebe und Betriebsstätten mit mehr als 51 Mitarbeiter_innen)
Ab 01. April 2021 benötigen alle Betriebe / Betriebsstätten mit mehr als 51 Mitarbeiter_innen ein COVID-19 Präventionskonzept. Die Grundlage stellt eine Risikoanalyse dar. Diese stellt Viele vor eine Herausforderung. Wenn man mit diesem "Instrument" noch nichts oder nicht viel zu tun hatte, ist es nicht ganz trivial. Es ist aber essentiell die möglichen Risiken einer Infektion mit dem Coronavirus zu identifizieren, zu bewerten und durch adäquate Maßnahmen zu minimieren. Viele Betriebe haben sicher bereits seit Wochen/Monaten passende Maßnahmen implementiert aber diese noch nicht ausführlich verschriftlicht. Um die Unternehmen hierbei zu unterstützen, bieten wir mit diesem Kurs alle relevanten Themen in einem kompakten und zeitlich flexiblen Kursformat inkl. 60-seitigem COVID-19 Muster-Präventionskonzept an. Der Umfang mag vielleicht abschreckend klingen, aber wenn man ein professionelles Konzept haben möchte, dann reichen ein paar Seiten einfach nicht. Und Achtung: Checklisten sind noch kein COVID-Konzept!!
https://www.roteskreuz.at/wien/veranstaltungssicherheit/risikoanalyse-fuer-covid-19-praeventionskonzept
Kompaktworkshop | Das neue Wiener Veranstaltungsgesetz (seit 01.12.2020 in Kraft)
05. April 2021 09:00 - 13:00
09. April 2021 09:00 - 13:00
Intensivkurs | Safety by Design -> Einlass-, Auslass-, Barrikadenplanung
12.-14. April 2021
Intensivkurs | Der Mensch und sein Verhalten bei Großveranstaltungen
14.-15. April 2021
Für die weiteren Kurse (Krisenkommunikation, moderne Veranstaltungssicherheitsplanung für BOS, Szenarienplanung,...) in unserem Angebot gibt es keine konkreten Termine.
Sollte hier Interesse bestehen, fragen Sie bitte einfach ebenfalls bei Herrn Geczek (georg.geczek@w.roteskreuz.at) an, Kurse sind ab dem Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl auch flexibel möglich.
Weitere Details, Kosten, Kursorte usw. finden Sie auch unter: https://www.wrk.at/veranstaltungssicherheit
Personenzertifizierung COVID-19-Beauftragte/r nach ISO/IEC 17024
Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum COVID-19-Beauftragten durch das Wiener Rote Kreuz sowie die bestandene Zertifizierungsprüfung des TÜV AUSTRIA führen zur positiven Zertifizierungsentscheidung durch den TÜV AUSTRIA. Die TÜV AUSTRIA-Onlineprüfung umfasst 30 Single- und/oder Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mind. 60% der Punkte (18/30) erreicht werden. Die erfolgreiche Absolvierung des Zertifizierungsverfahrens führt zur Ausstellung der Zertifizierungsnachweise. Während der Gültigkeit haben zertifizierte Personen das Recht zur personenbezogenen Werbung mit den Zertifizierungsnachweisen des TÜV AUSTRIA.
Die Kosten für die Erst- und Rezertifzierung betragen EUR 180,- (exkl. Ust.).
Weitere Details finden Sie hier
Sie haben innovative Veranstaltungskonzepte in Zusammenhang mit Covid-19 eingereicht und bewilligt bekommen und wollen diese mit Ihren Kollegen teilen? Dann senden Sie uns gerne Fotos und eine kurze Beschreibung und wir veröffentlichen diese dann hier unter Nennung des Konzepterstellers.
Wenn Sie ein Partner werden wollen, schreiben Sie uns einfach!